Bericht über die JMV 2019
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, heute möchte ich über unsere diesjährige Jahresmitgliederversammlung berichten, die am 22. Februar im „Holländersruh“ stattfand.
Gfd. Laß eröffnete die Versammlung und konnte 41 Vereinsmitglieder an diesem Abend begrüßen. Gäste waren Frau Meike Böckenhauer, Stellvertr. Bürgervorsteherin der Stadt Neustadt in Holstein, Frau Kristina Kolbe vom Reporter sowie vom Kreisverband OH der Kleingärtner die Vorsitzende Frau Monika Schlichting und der Stellvertr. Vorsitzende Herr Georg Pichatzek. Die Beschlussfähigkeit der Versammlung war durch die frist- und formgerechte Zusendung der Einladung gegeben.
Es folgten die Grußworte der Gäste M. Böckenhauer und M. Schlichting.
Nun wurde mit einer Schweigeminute an die verstorbenen Vereinsmitglieder gedacht.
In Jahresbericht 2018 wurden die verschiedenen Versammlungen erwähnt. Z.B. fand am 21. April der Ostholsteiner Kleingärtnertag in Heiligenhafen statt. Es konnten Gäste aus der Politik und Vereinen begrüßt werden. Es wurden die baulichen Maßnahmen im V.-Heim auf der Anlage Pfannkuchenberg und die Erstellung des Fahrradweges in der Anlage Polizeidienerkoppel angesprochen. Im Jahr 2018 wurden 20 Parzellen neu vergeben. Die vom Vorstand angebotenen Sprechstunden, die in den Monaten April bis Oktober stattfanden, wurden im Allgemeinen gut angenommen. Zum Schluss bedankte sich der vertretungsberechtigte Vorstand bei allen Mitarbeitern und einigen Gfd./innen für die geleistete Arbeit für den Verein.
Der Refü Gfd. Laß machte mit dem Kassenbericht für das vergangene Jahr weiter. Der Abschluss 2018 und Voranschlag 2019 wurde in Schriftform an die anwesenden Gartenfreunde verteilt, so dass jeder die Zahlen verfolgen konnte. Es gab dank der übersichtlichen Tabellen keine Fragen. Da kein Rechnungsprüfer aus verschiedenen Gründen anwesend war, konnte der Vorstand nicht entlastet werden. Dieses wird bei der nächsten JMV nachgeholt.
Der Kassenvoranschlag 2019 wurde nun noch ausführlich erklärt und durch die Anwesenden einstimmig angenommen.
Motiviert durch die Fragen, die viele Gartenfreunde bewegten, erläuterte der Refü übersichtlich anhand einer PowerPoint Präsentation, wo die Mitgliedsbeiträge hinfließen.
Zu dem TOP Wahlen übernahm M. Schlichting die Versammlungsleitung und zur Zählkommission wurden die Gfd. D. Lenz und J. Johannsen benannt. Zur Wahl des Vorsitzenden machte der Vorstand von seinem Vorschlagsrecht Gebrauch und schlug Gfd. Rainer Lecke vor, aus der Versammlung kamen keine weiteren Vorschläge. Der Gfd. Lecke wurde mit einer Gegenstimme gewählt, der Gfd. war nicht anwesend, hatte aber seine schriftliche Einverständniserklärung gegeben, im Falle einer Wahl den Posten anzunehmen. Dann stand turnusmäßig der Refü zur Wahl an. Es wurde sofort aus der Versammlung auf Wiederwahl plädiert. Somit bleibe ich euch nochmals drei Jahre erhalten. Für den Posten des Besitzers machte der Vorstand wieder von seinem Vorschlagsrecht Gebrauch und schlug den Gfd. Manfred Wulf vor. Aus der Versammlung kamen keine weiteren Vorschläge, sodann wurde Gfd. Wulf einstimmig als Beisitzer gewählt und gehört jetzt dem erw. Vorstand an. Als letztes standen die Rechnungsprüfer zur Wahl, hier wurden im Block gewählt die Gfd. /innen Horst Schulz, Jürgen Ernst und Stefanie Fröbisch. Für die Anlage Pfannkuchenberg wurde die Koppelobfrau Jenny Schräpler vorgestellt. Der Vorstand wünscht sich mit allen neuen Mitarbeitern eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit.
Nachdem die Versammlungsleitung wieder an den Gfd. Laß übergeben wurde, stellte dieser den Entwurf der Gebühren- und Kassenordnung vor. Diese soll dem erw. Vorstand und den Mitarbeitern die Arbeit vereinfachen, und ein einheitliches System mit den Zuschlägen, Säumnisgebühren usw. darstellen. Die Verordnung kann bei den Sprechstunden des Vorstandes eingesehen werden.
Unter den Punkt verschiedenes wurde von einigen Gfd. /innen angesprochen, zu hohe Hecken vor einigen Parzellen, übergroße Bäume, verschmutzte Wirtschaftswege. Der neue Vorstand wird sich dieser Dinge annehmen und für eine Regelung sorgen. Ein Gfd. beschwerte sich über die von Ihm übernommene Parzelle, beim genaueren Hinsehen und Aufräumen wurden Dinge gefunden, die dort nicht hingehören. Wir werden den Gfd. bei der Entsorgung unterstützen.
Da keine weiteren Wortmeldungen kamen beschloss Gfd. Laß die Versammlung um ca. 21:15 Uhr und wünschte allen ein gutes und ertragreiches Gartenjahr.