Parkplatzsanierung Hospitalmühlenweg:
Am Samstag, den 03. Juli wurde mit der Sanierung des Parkplatzes am Hospitalmühlenweg begonnen. Mithilfe eines kleinen Baggers wurden Grassoden und kleinere Unebenheiten beseitigt. Es ist schon was Schönes, wenn fast die ganze Arbeit durch Maschinen erledigt werden. Und der Baggerfahrer ein kleiner Künstler ist, so er denn mit dem Gerät umgehen kann. Durch den Koppelobmann waren im Vorweg schon 30t Betonrecycling angeliefert worden, diese wurden an diesem Morgen komplett auf dem Parkplatz eingebracht und mittels einer Rüttelplatte festgestampft. Für die Abfuhr der Grassoden und sonstigem wurden zwei Container bereitgestellt, diese waren auch schnell voll. Die Restarbeiten sollen am Samstag, den 31. Juli stattfinden, dafür werden noch einmal 20t Betonrecycling verbaut.

Am Samstag, den 10. Juli 10:00 Uhr trafen sich der erw. Vorstand und die Mitarbeiter im V.-Heim Pfannkuchenberg zu einer Routinesitzung, diese konnten aufgrund der Pandemie erst jetzt stattfinden. Es wurden in der Sitzung verschiedene Punkte abgearbeitet. Unter anderem wurde der Kostenvoranschlag für 2021 vom Refü vorgestellt und so durch den erw. Vorstand genehmigt, so dass er abschließend bei der JMV durch die Mitglieder beschlossen werden kann. Der Refü gab weiterhin einen Bericht über die finanzielle Situation im Verein ab, hierzu gab es aus dem Plenum keine Fragen. Der Vorsitzende stellt den Jahresbericht 2020 vor, und bat um eventuelle Ergänzungen. Es wurden die TOP der anstehenden JMV angesprochen, z.B. für die Wahlen und die vorgesehene Pflichtversicherung aller Lauben. Unter dem Punkt Verschiedenes wurde der Zustand einiger Parzellen angesprochen, hier wird in naher Zukunft eine Begehung beider Anlagen stattfinden.
Jahresmitgliederversammlung 2021:
Am Samstag, den 17. Juli ab 10:00 Uhr fand am V.-Heim Pfannkuchenberg die diesjährige JMV statt. Alle Vereinsmitglieder hatten mit Zusendung der Jahresrechnung eine Einladung zur JMV mit TOP erhalten, allerdings ohne konkretes Datum. Diese wurde frist- und formgerecht in die zentralen INFO-Kästen eingebracht. Das Wetter spielte mit, herrlicher Sonnenschein und es war schön warm und es ließ sich an der frischen Luft richtig gut aushalten. Mit soviel Zulauf hatte der Vorstand nicht gerechnet, es nahmen -40- stimmberechtigte Gfd. /innen an der JMV teil. Nach der Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden R. Lecke wurde durch eine Schweigeminute der verstorbenen Gfd. /innen und der Opfer der Hochwasserkatastrophe gedacht. Anschließend folgte das sich jährlich wiederholende Prozedere: Vorstellung Jahresbericht des Vorstandes, Kassenbericht, Bericht der Revisoren, Entlastung des Vorstandes, alles für 2020. Es folgte der Kostenvoranschlag für das Geschäftsjahr 2021 und Genehmigung durch die anwesenden Gfd. /innen.
Nach diesem TOP war erst einmal eine 15-minütige Pause angesagt.
Jetzt standen die Wahlen an,
- Rechnungsführer turnusmäßig. Aus der Versammlung kamen keine Vorschläge, so dass der Vorstand von seinem Vorschlagsrecht Gebrauch machte und den jetzigen Refü zur Wiederwahl vorschlug. Der Refü E. Laß wurde mit breiter Mehrheit und einer Gegenstimme wiedergewählt.
- Beisitzer turnusmäßig. Aus der Versammlung meldeten sich zwei Gfd. Hansi Schultz und Manfred Prüß, der jetzige Beisitzer Michael Vollenberg stellte sich zur Wiederwahl. Bei der Abstimmung entfielen auf M. Prüß -12- Stimmen, H. Schultz -7- Stimmen und M. Vollenberg -8- Stimmen, somit ist M. Prüß neuer Beisitzer.
- Revisoren turnusmäßig. Aus der Versammlung kam Wiederwahl der jetzigen Revisoren, diese wurden in einer Blockwahl wiedergewählt. Jürgen Ernst, Horst Schulz und Stefanie Fröbisch.
Nächster Punkt war die Einführung einer Versicherungspflicht für alle Gartenlauben. Hier entfachte sich natürlich eine Diskussion, da es wieder um das liebe Geld geht. Der Refü gab einen ausführlichen Ausblick und berichtete auch aus anderen Vereinen, die diese Pflicht schon einige Jahre haben, und die sich bewährt hat. Es wurde mit Mehrheit beschlossen, diese Versicherungspflicht auch bei uns einzuführen.
Für alle Gebäude auf der Parzelle besteht Versicherungspflicht. Jeder betroffene Pächter hat eine Versicherung abzuschließen, die auch die Entsorgungskosten nach einem Brand abdeckt. Wird die Versicherung nicht bei der Kollektivversicherung für das Kleingartenwesen abgeschlossen, hat der Pächter eine entsprechende Versicherung jährlich nachzuweisen. In den Policen, die nicht bei der KVD abgeschlossen werden müsste allerdings die Gartenkolonie und Parzellennummer eingetragen sein.
Beim Punkt Verschiedenes wurde wieder einmal auf den Zustand einiger Parzellen hingewiesen, wie Sauberkeit, Heckenhöhe und nicht kleingärtnerische Bewirtschaftung. Es wurde auch über die Sperrung der Zufahrt Oldenburger Straße (Kreiselbau) gesprochen und erläutert, wie es am sinnvollsten wäre, hier für alle eine vernünftige Lösung zu finden. Nachdem keine Wortmeldungen mehr kamen schloss der Vorsitzende die JMV, wünschte allen noch einen angenehmen Tag.
Sonstiges:
Wir wünschen allen Geburtstagskindern, Jubilaren einen schönen Tag, vor allem Gesundheit.